Tankreinigung

Werterhaltend, materialschonend & kostengünstig

Heizöl unterliegt einem Alterungsprozess, bei dem sich Schwebstoffe bilden, die sich am Boden des Ihres Heizöltanks ablagern. Zusammen mit dem Kondenswasser entsteht am Tankboden ein Ölschlamm. Gelangt dieser in die ölführenden Leitungen, kann dies zu einem Funktionsausfall des Brenners führen. Bei Stahltanks besteht zudem die Gefahr, dass die aggressiven Ablagerungen Korrosionsschäden (Lochfraß) an den Tankwänden verursachen. Eine Tankreinigung vermeidet unnötige Funktionsstörungen der Heizungsanlage und schützt vor den gravierenden Folgen eines undichten Heizöltanks. Wird diese regelmäßig durchgeführt, lassen sich eine irreparable Schädigung Ihrer Tankanlage und die daraus resultierenden hohen Folgekosten wirksam vermeiden. Unsere über 60-jährige Erfahrung zeigt, dass eine Tankreinigung alle 5 Jahre empfehlenswert ist.

So funktioniert eine Tankreinigung:

Wenn Sie mehr über eine Tankreinigung erfahren möchten, informieren wir Sie gerne ausführlich und kompetent. Als kleinen Online-Service haben wir nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen für Sie zusammengefasst:

SCHRITT 1

Zuerst wird das saubere Heizöl, das sich noch in Ihrem Öltank befindet, abgepumpt und in einem speziellen Behälter vor Ort zwischengelagert. Danach wird der Ölschlamm vom Tankboden abgesaugt und fachgerecht entsorgt. Wenn in der Zeit der Tankreinigung der Betrieb Ihrer Heizung aufrechterhalten werden soll, installieren unsere Mitarbeiter eine alternative Ölversorgung für Ihren Brenner. Somit ist auch in der Heizperiode eine Tankreinigung problemlos möglich.

SCHRITT 2

Jetzt reinigen unsere erfahrenen Tankschutzmonteure Ihren Öltank gründlich. Im Anschluss werden eine sorgfältige Kontrolle sämtlicher Innenwände des Tanks und eine Revision der gesamten Tankanlage durchgeführt. Alle Prüfungsergebnisse werden für Sie in einem Tankrevisionsbericht detailliert dokumentiert.

SCHRITT 3

Abschließend wird das vor Ort zwischengelagerte Heizöl über eine Feinfilteranlage wieder in den gereinigten Tank zurückgepumpt.

Fragen und Antworten

Wenn Sie mehr über eine Tankreinigung erfahren möchten, informieren wir Sie gerne ausführlich und kompetent. Als kleinen Online-Service haben wir nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen für Sie zusammengefasst:

Im Tank befindet sich noch Heizöl. Kann eine Tankreinigung trotzdem durchgeführt werden?

Ja, in unseren Spezialbehältern ist eine Zwischenlagerung von bis zu 10.000 Litern Heizöl möglich. Sie müssen also mit der Tankreinigung nicht unnötig warten. Im Gegenteil: Wenn in Batterietanks aus Kunststoff die Restmenge Heizöl zu gering ist, kann das vorhandene Heizöl nicht mehr vom Ölschlamm getrennt werden und muss gemeinsam mit diesem entsorgt werden. Das ist aus Kostensicht doppelt ärgerlich.

Ist eine Tankreinigung während der Heizperiode möglich?

Ja, eine Tankreinigung ist ganzjährig möglich. Um den fortlaufenden Betrieb der Heizung zu gewährleisten und eine unnötige Auskühlung des Wohnraums zu verhindern, kann für die Zeit der Tankreinigung ein Behälter mit Heizöl an die Zuleitungen des Brenners angeschlossen werden.

Mit welchen Beeinträchtigungen (Schmutz/Lärm) muss gerechnet werden?

Die Tankreinigung ist eine saubere Angelegenheit, da sowohl das Heizöl als auch der Ölschlamm mit einem Schlauch direkt aus dem Tank abgesaugt werden. Alle Stellen, an denen Heizöl austreten könnte, werden durch unsere Tankschutz-Monteure noch einmal zusätzlich abgesichert. Eine geringe Lärmbelastung entsteht lediglich durch die eingesetzten Pumpen.

Was kostet eine Tankreinigung?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da der Umfang der erforderlichen Arbeiten von vielen individuellen Faktoren wie z.B. der Bauart Ihres Heizöltanks, dem Zustand Ihrer Tankanlage und den örtlichen Gegebenheiten abhängt. Gerne erstellen wir Ihnen auf Anfrage ein persönliches Festpreisangebot.

Sind die Kosten einer Tankreinigung auch für Privathaushalte steuerlich absetzbar?

Da bei einer Tankreinigung der Großteil der Kosten aus Arbeitslohnanteilen besteht, können diese nach § 35a des Einkommensteuergesetzes steuerlich geltend gemacht werden.

Welche Aussagekraft hat der Tankrevisionsbericht?

In einem Versicherungsfall ist der von uns ausgestellte Tankrevisionsbericht ein wichtiger Nachweis, dass Sie Ihrer Pflicht zur ordnungsgemäßen Wartung und Instandhaltung Ihrer Tankanlage nachgekommen sind.

Sprechen Sie mich an

wochentags von 8 Uhr bis 17 Uhr

oder nutzen Sie unser Kontaktformular direkt unterhalb.